Zwei Tage Krankenhauslogistik pur
Krankenhauslogistik-Seminar im Klinikum der Stadt Ludwigshafen (KliLu): Ende September kam die Branche im Rhein-Neckar-Raum zusammen, um sich über innovative Lösungsansätze und aktuelle Fragestellungen auf dem Gebiet der Logistik- und Versorgungsleistungen im Gesundheitswesen zu informieren. Auch der Blick auf die Prozesse im Gastgeberklinik kam wie jedes Jahr nicht zu kurz.
Zum Auftakt der Veranstaltung hieß Jan Stanslowski, Kaufmännischer Geschäftsführer am Klinikum der Stadt Ludwigshafen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen und unterstrich die Bedeutung der Versorgungsleistungen für eine moderne und zukunftssichere medizinische Versorgung der Menschen. Im Anschluss stellte Diana Ristau, Geschäftsführerin der Wirtschaftsgesellschaft des KliLu, in ihrem Vortrag das Klinikum und insbesondere den Bereich der Logistik- und Versorgungsleistungen vor.
Weitere Programmhighlights waren:
- Externer Dienstleister im internen Patiententransport – Vor- und Nachteile
Sascha Witt, Inhaber & Geschäftsführer, Witt Service & Consulting - Harte Trennung oder gemeinsame Synergien in der Patienten- und Materiallogistik?
Prof. Dr. Hubert Otten, Geschäftsführer Institut für Healthcare Management, Hochschule Niederrhein - Sternzeit 2010 – die unendliche Geschichte der Krankenhauslogistik
Mario Bräuer, Fachbereichsleiter Logistikdienste, Städtisches Klinikum Dresden - Perspektive schafft Bindung – Personalentwicklung in der Krankenhauslogistik
Stylianos Krystalakis, Betriebsleitung Logistik, Klinikum der Stadt Ludwigshafen - Pünktlich im ZOP – wie die Automatisierung der Transportaufträge den OP-Bereich verbessert
Jens Bertram, Teamleiter G3, Universitätsmedizin Göttingen Klinikservice GmbH - PODIUMSDISKUSSION: Welche Herausforderungen und Probleme kommen auf die Krankenhauslogistik zu? Was sind die größten Hürden?
Diana Ristau, Prof. Dr. Hubert Otten, Mario Bräuser, Moderation: Holger Weise - Wenn Strategie mit Leben gefüllt wird – oder: Zahlen lernen sprechen
Jörg-Uwe Braun, Dezernent Materialwirtschaft & Dienstleistungen, Universitätsmedizin Frankfurt - Einblicke in die Robotic am LKH-Univ. Klinikum Graz
Kristina Gabriel, Stv. Leitung Stabsstelle Supply Chain Management, LKH-Univ. Klinikum Graz - Die logistische Komplexität der Medizinprodukteaufbereitung
Benjamin Bonaszewski, Betriebsleitung AEMP, Klinikum der Stadt Ludwigshafen - OP- und AEMP-Logistik im Neubau des Klinikum Lippe
Sascha Lorenz, Leitung Logistik, Klinikum Lippe
Klinikbesichtigungen und Networking
Zum ersten Mal bot die Veranstaltung in diesem Jahr an beiden Tagen Besichtigungen der Logistik- und Versorgungsprozesse im Gastgeberklinikum. Auf dem Programm standen unter anderem die Bereiche Zentraler Reinigungsdienst, AEMP, Wäscherei, Wertstoffhof und weitere.
Selbstverständlich kam auch in diesem Jahr den Netzwerken wieder nicht zu kurz. In den großzügig bemessenen Pausen sowie im Rahmen von zwei Abendveranstaltungen bot sich reichlich Gelegenheit für fachlichen Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte.
Abgerundet wurde die Veranstaltung vom „Treffen der Logistiker“ am Vortag, welches in diesem Jahr mit einer Besichtigung des BASF-Werks in Ludwigshafen aufwartete und Einblicke in die Firmengeschichte, die am Werk produzierten Produkte sowie in das insgesamt 10 Kilometer lange Fabrikgelände bot.
Im kommenden Jahr wird das Krankenhauslogistik-Seminar zum 29. Mal stattfinden. Veranstaltungsort und Datum werden noch in diesem Jahr von uns bekannt gegeben.